
Wenn Sie ein Auto kaufen, ist es schön, wenn das Interieur hier ordentlich aussieht, also keine Flecken in der Polsterung und keine kaputten Teile. Diese Mängel sind jedoch leicht zu lösen, indem man die Innenausstattung gut reinigen lässt oder eine kleine Reparatur ausführen lässt. Unangenehmer wird es, wenn hier kaputte Stellen in der Polsterung vorliegen.
Die Qualität eines Getriebes in einem Gebrauchtwagen hängt vom Fahrstil des vorherigen Eigentümers ab. Am Getriebe kann man somit merken, wie mit dem Auto gefahren wurde. Ein schlecht funktionierendes Getriebe kann also bedeuten, dass mit dem Auto nicht gut umgegangen wurde. Die Kupplung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil, der in Kombination mit dem Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Motorblock ist das teuerste Teil des Autos und gleichzeitig am schwierigsten zu beurteilen. Ein Blick unter die Motorhaube ist interessant, aber was gibt es hier eigentlich zu sehen? Unter der Motorhaube können Sie Hinweise finden, die auf verschlissene oder schwache Teile hindeuten. Ein verschlissenes Teil kann auf Wartung hinweisen, aber auch auf teure Reparaturen, die von einem Ankauf eher abraten.
Die Reifen eines Autos sind für Sie - als Kunde - unschwer abzuschätzen und sie sind dahingehend gut zu kontrollieren. Um den Zustand der Reifen zu beurteilen, muss jeder Reifen einzeln betrachtet werden. Die Lebensdauer eines Reifens ist zu einem bedeutsamen Anteil von der Millimeteranzahl der Profiltiefe abhängig. Ein Reifen hat nämlich mindestens 1,6 mm Profil nötig, um vom Haupt Untersuchung (HU) genehmigt zu werden.